08. Oktober 2006 16 Uhr | "Sei modern!" Das dritte Otto-Reutter-Programm. Ort: BiB-Bühne im Bürgertreff, Gefionstraße 3 in Hamburg
|
12. November 2006 20 Uhr | "...und raus bist Du!" Ein vergnügliches und nachdenkliches Programm mit Couplets von Otto Reutter und Chansons von Kurt Tucholsky. Der Eintritt kostet 8 Euro. Ort: Kirchencafé Falkenberg in Norderstedt
|
01. Dezember 2006 20 Uhr | "Hafenträume" (Premiere) Der Eintritt kostet 9 Euro, Kartenvorbestellungen unter 040/523 37 26 oder per . Ort: Schalom, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
16. März 2007 20 Uhr | "Hafenträume" Karten zum Preis von 8 Euro unter Tel. 040/523 37 26, per und an der Abendkasse. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier. Ort: SPDpodium, Ulzburger Straße 308 in Norderstedt
|
11. April 2007 21.00 Uhr | »Sei modern!« Eine pralle Stunde aus dem Otto-Reutter-Programm!
Eintritt frei. Ort: Stavenhagenhaus Goß-Borstel
|
21. Mai 2007 20 Uhr | »Hafenträume« Fernweh und Heimweh – eine literarisch-musikalische Seereise Ort: »Wendeltreppe« im »Parlament« (ehem. Ratsweinkeller Hamburg)
|
02. Juni 2007 20 Uhr | "Hafenträume" Die literarisch-musikalische Seereise macht Station in Henstedt-Ulzburg: Eintritt 9,– Euro, Vorverkauf im "Kleinen Kartenhaus", Tel. 04193/97421, E-Mail: spdkultig@yahoo.de oder per Tel. 040/523 37 26 – ein vergnüglicher Abend erwartet Sie . . . Ort: Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstr. 34
|
18. Juli 2007 20 Uhr | »Sei modern!« Von Otto Reutter zu Kurt Tucholsky . . . Ein bunter Reigen durch die Varieté- und Cabaretszene der ersten 30 Jahre des 20. Jahrhunderts. Ort: »Engelsaal« Hamburg
|
20. Oktober 2007 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« Die literarisch-musikalische Seereise mit HaWe Kühl macht wieder einmal Halt in Norderstedt. Die dazugehörige CD ist auch erhältlich. Ort: Schalom, Lütjenmoor 13
|
25. Januar 2008 20 Uhr | »Sei modern!« Otto Reutter pur mal wieder in der Stadt. Eine Hommage an den großen deutschen Coupletdichter und -sänger. (9 Euro Eintritt) Ort: SPDpodium, Ulzburger Straße 308 in Norderstedt
|
15. Februar 2008 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Die Hafenträume werden diesmal im Bürgerhaus am Niendorfer Kirchenweg 17, 22459 Hamburg, Telefon 040-58 97 66 43, geträumt. Ort: Berenberg-Gossler-Haus / Bürgerhaus für Niendorf e.V.
|
18. Mai 2008 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Die literarisch-musikalische Weltreise macht mal wieder Station in Norderstedt. Ahoi! Ort: Kirchencafé Falkenberg
|
03. Juni 2008 20 Uhr | »ICH WUNDER MIR ÜBER JAR NISCHT MEHR!« Das 2. Otto-Reutter-Programm Das Otto-Reutter-Programm auf Sommertour im Hamburger »Engelsaal« Kartenvorverkauf unter Tel. 040/300 51 444 und allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ort: Engelsaal, Hamburg, Valentinskamp
|
10. Juni 2008 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Die eine literarisch-musikalische Seereise macht diesmal weit im Binnenland fest. Der Wind weht trotzdem – und die See geht hooooch . . . Ort: Büchen, »Priesterkate«
|
22. Juli 2008 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Die Geschichte von Fernweh und Heimweh wird diesmal in der Belétage des Hamburger »Engelsaals« erzählt. Kartenvorverkauf unter Tel. 040/300 51 444 und allen bekannten Vorverkaufsstellen Ort: »Engelsaal«, Hamburg, Valentinskamp
|
15. August 2008 20:30 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Die Hafenträume werden diesmal direkt auf dem Wasser geträumt. Urige Atmosphäre und maritime Sss-timmung! Ort: Theaterschiff BATAVIA, Wedel, Brooksdamm
|
27. Oktober 2008 20 Uhr | »ICK WUNDER MIR ÜBER JAR NISCHT MEHR!« Das 2. Otto-Reutter-Programm Otto Reutters Couplets in der Wendeltreppe.
Der Titel dieses Couplets des unvergesslichen Humoristen Otto Reutter steht auch als Motto über dem 2. Otto-Reutter-Programm des Norderstedter Chansonniers HaWe Kühl. Unterstützt von Rainer Lankau als musikalischem Begleiter erweisen die Künstler den zeitlos-zeitkritischen Chansons und Couplets Otto Reutters ihre Reverenz.
Ort: Kabarett Wendeltreppe, Parlament im Hamburger Rathaus
|
30. Januar 2009 20 Uhr | »Hafenträume« Fernweh und Heimweh werden mal wieder in Norderstedt besungen. Ein Abend zum Träumen und Schmunzeln.
Karten zum Preis von 9,– Euro unter Tel. 040/523 37 26, und per E-Mail unter spdkultig@yahoo.de Ort: SPDpodium, Ulzburger Straße 308 in Norderstedt
|
07. März 2009 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Diesmal im Osten Hamburgs – die Lieder der Sehnsucht . . . Ort: KuFo Hamburg-Bergedorf
|
08. März 2009 18:00 Uhr | »ICK WUNDER MIR ÜBER JAR NISCHT MEHR!« Das 2. Otto-Reutter-Programm Ein Benefiz-Konzert für den Verein »Freunde von Kohtla Järve, Johvi und Umgebung«! Berliner Schnauze für ’nen guten Zweck! Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13, Norderstedt
|
26. April 2009 20 Uhr | »...singt eena uff’n Hof...« Ein Kurt-Tucholsky-Abend Kurt Tucholsky – mitunter ein ganz klein wenig frivol: Texte und Chansons des Meisters. Ort: Kirchencafé Falkenberg
|
15. Mai 2009 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Heute wird vor den Toren Lübecks geträumt. Karten unter Tel. 04508-288. Ort: 23628 Krummesse / Dörpshuus, Lübecker Str. 6
|
22. August 2009 15-18 Uhr | Hamburg - noch "hamburger" geht nicht! Unter diesem Motto moderiert Jochen Wiegandt einen abwechslungsreichen Musiknachmittag mit vielen aktuellen Künstlern - darunter auch HaWe Kühl! Ort: Planten un Blomen Konzertmuschel
|
04. Oktober 2009 19 Uhr! | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise MUSS LEIDER AUSFALLEN! Heute wird in Hamburg geträumt. In den restaurierten Räumen des Hamburger Keller-Theaters. »...so viele Haare und keinen Kamm!« • Karten zum Preis von 14,– Euro (erm. 10,–) vorbestellen unter 84 56 52. Ort: Keller-Theater, Hamburg, Johannes-Brahms-Platz 1
|
09. Oktober 2009 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise MUSS LEIDER AUSFALLEN! Nach langer Zeit wieder mal in Norderstedt. Die »Hafenträume« am Ort ihrer Premiere. Eintrittspreis: 10,– Euro, Vorverkauf: 9,– Euro, Bestellung: Tel. 040/523 37 26 • per E-Mail: h.kuehl@wtnet.de. Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13, Norderstedt
|
06. November 2009 20 Uhr | »...singt eena uff´n Hof...« Kurt Tucholsky (leicht frivol) Eintritt frei • um eine Spende zugunsten der F.L.-Schröder-Kinderstiftung wird gebeten. Ort: Logenhaus Welckerstr. 8 / Hamburg
|
14. November 2009 17:00 Uhr!! | »SEI MODERN!« Das 3. Otto-Reutter-Programm Im Rahmen der neuen Reihe »AWOszene« trifft Otto Reutter mal wieder auf das »wahre« Leben. Karten für 9,– Euro unter Tel: 040-523 37 26 und an der Abendkasse Ort: Cordt-Buck-Weg 38, Norderstedt (AWO-Haus)
|
20. November 2009 20:30 Uhr | »...singt eena uff´n Hof...« Kurt Tucholsky (leicht frivol) Tucholsky im Herbst – aber ohne Blues! Wunderbare Vertonungen wunderbarer Gedichte! • Karten zum Preis von 10,- Euro unter Tel.04103/85836 oder E-mail: info@batavia-wedel.de
Ort: Theaterschiff BATAVIA, Wedel, Brooksdamm
|
23. Januar 2010 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Die literarisch-musikalische Seereise macht Station in den restaurierten Räumen des Keller-Theater Hamburg. Eintritt: 14,– u.10,– Euro Ort: Keller-Theater, Hamburg, Johannes-Brahms-Platz 1
|
07. März 2010 17:00 Uhr!! | »Träumereien von HaWe Kühl« Ein buntes Potpourri aus allen ihren Programmen präsentieren HaWe Kühl und Rainer Lankau zugunsten des Vereins »Freunde von Kohtla-Järve, Johvi und Umgebung«. Der Erlös des Konzertes geht ohne Abzug an die Suppenküche in Püssi/Estland, die vom Verein finanziert wird.
HaWe Kühl »träumt« von Hafen und Me(eh)r mit OTTO (Reutter) und KURT (Tucholsky).
Karten zum Preis von 9,– Euro gibt es im Vorverkauf unter
040/522 13 07, per E-Mail an margotbankonin@wtnet.de und an der Tageskasse.
Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13, Norderstedt
|
26. März 2010 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Das Programm hat sich in der Zwischenzeit ganz schön weiterentwickelt! Traumhaft ist es auf alle Fälle!
Karten zum Preis von 9,– Euro im Vorverkauf (Tel.: 040/523 37 26) und zum Preis von 10,– Euro an der Abendkasse Ort: SPDpodium, Ulzburger Straße 308 in Norderstedt
|
11. Mai 2010 18.30 Uhr | »HAFENTRÄUME« – eine literarisch-musikalische Seereise Diesmal gehen die Wellen der Liebe und der See hoch im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung. Ort: Lichtwarksaal
|
29. Juni 2010 20 Uhr | »Träumereien« Ein buntes Potpourri aus allen ihren Programmen präsentieren HaWe Kühl (Gesang) und Rainer Lankau (Piano). Texte von Hans Leip, und
Kurt Tucholsky bilden den Rahmen für einen Bogen unterschiedlicher Chansons. Otto Reutters Couplets gehören ebenso dazu Friedrich Hollaenders »Stroganoff«, Tucholskys »Das Leibregiment« mit einer Melodie von Werner Richard Heymann, »Waltzing Mathilda« in einer Fassung von Tom Waits und »Navigare necesse est« mit einem Text von Robert T. Odeman und der Musik von Norbert Schultze.
Ergänzt wird das alles durch Gedichte von Heinz Erhard über Joachim Ringelnatz bis Robert F. Gernhardt.
Ort: Wendeltreppe (»Parlament« im Rathaus Hamburg«
|
15. Oktober 2010 20 Uhr | »Hafenträume« – eine musikalisch-literarische Seereise Heut gehen die Wellen hoch in Reinbek. Ort: Begegnungsstätte Neuschönningstedt, Querweg 13, 21465 Reinbek
|
2. Oktober 2010 17 Uhr | »Träumereien« Heute wird bei der AWo geträumt. Ein buntes Querschnittprogramm durch alle HaWe-Kühl-Programme Eintritt: 8,- Euro / Vorbestellung unter Tel. 040/5233726 oder per E-Mail unter awoszene@wtnet.de. Ort: AWO-Begegnungsstätte Norderstedt, Cordt-Buck-Weg 38
|
29. Oktober 2010 20 Uhr | ». . . singt eena uff´n Hof . . .« Chansons und Texte des großen Spötters, dessen Todestag in diesem Jahr zum 75. wiederkehrt.
Ort: Stadtbücherei Norderstedt-Mitte
|
26. November 2010 20 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika. . .« »Von ihr und von ihm und vom ganzen Rest.«
Dieses Motto steht über dem neuen Programm von HaWe Kühl und Rainer Lankau. PREMIERE!!!
Lassen Sie sich überraschen! Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
29. Januar 2011 17:00 Uhr (!!!) | »HAFENTRÄUME« – eine musikalisch-literarische Seereise Es wird weiter geträumt. Seefahrt tut auch im neuen Jahr Not! Lassen Sie sich entführen . . . Ort: AWO-Begegnungsstätte Norderstedt, Cordt-Buck-Weg 38
|
25. März 2011 20 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika. . .« »Von ihr und von ihm und vom ganzen Rest« Unter diesem Motto steht das neue Programm. Schnuppern Varieté-Luft der wilden Zwanziger und der frühen Dreißiger. Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Straße 116 in Norderstedt
|
15. Mai 2011 17:00 Uhr(!!!) | »Mit Gefühl und Wellenschlag« Das Benefiz-Konzert für den Verein »Freunde von Kohtla-Järve, Johvi und Umgebung wird eine Mischung von Titeln aus allen Programmen HaWe Kühls sein. Eintritt: 10,– Euro • Kartenvorverkauf unter 040/522 89 88 per E-Mail unter margotbankonin@wtnet.de und an der Tageskasse Ort: Schalom, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
01. September 2011 20 Uhr | »Hafenträume« – eine musikalisch-literarische Seereise Heute gehen die Wellen auf Pellworm hoch! Ort: Pellworm, »Schipperhus«
|
10. September 2011 15 Uhr | Songs aus »HAFENTRÄUME« – eine musikalisch-literarische Seereise Heute schlagen die Wellen bei Planten un Blomen hoch (hoffentlich nicht vom Regen, denn es ist Open Air!) Ort: Planten un Blomen
|
21. Oktober 2011 20 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika. . .« Chansons und Songs der wilden Zwanziger und frühen Dreißiger. Frivolitäten sind dabei wie auch gesungene Schlagfertigkeiten. Am Freitag, 21. Oktober um 20 Uhr im Podium Schalom. Am Piano wird er wieder begleitet von Rainer Lankau.
Egal ob »Herr Lehmann die Lu gezwickt« hat oder ob die Ballade aus dem Großstadtsumpf »Ramona Zündloch« vorgetragen wird – ob von der »billigen Annette« gesungen wird oder »Heut’ war ich bei der Frieda« verkündet wird - Humor und Spitze Zunge sind immer dabei.
»Das ist herrlich, herrlich, herrlich – aber gefährlich, sehr gefährlich!« Was damals in den Varietés gesungen wurde erfährt nun eine Renaissance. HaWe Kühl plaudert wieder über die Zeit der »wilden Zwanziger« und er hat auch eine Reihe frivoler Gedichte ausgegraben, von bekannten und von unbekannten Literaten.
Die Stücke, im Original überwiegend von jüdischen Komponisten, Textern und Interpreten geschaffen, begeistern durch ihren lebensprühenden Esprit – Ein Abend zum Schmunzeln und Lachen.
Vorverkauf zum Preis von 10,- € unter Tel.: 040-94 36 66 80.
An der Abendkasse gibt es Restkarten.
Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
19. November 2011 17:00 Uhr (!!!) | »Mit Gefühl und Wellenschlag« HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst: Das Beste aus sechs Programmen. Am Piano wieder: Rainer Lankau.
Ein bunter Strauß von Couplets, Chansons und »Songs« ist es, was der Zuhörer auf die Ohren bekommt. Das Ganze wird wieder durch eine lockere Moderation verbunden – und sogar ein paar Gedichte werden wieder dabei sein. Kurzum – ein amüsanter und kurzweiliger Nachmittag/früher Abend. Karten zum Preis von 9,– Euro gibt es im Vorverkauf unter der Telefonnummer 040/523 37 26, per E-Mail unter awoszene@wtnet.de und an der Tageskasse. Ort: AWO-Begegnungsstätte Norderstedt, Cordt-Buck-Weg 38
|
27. Januar 2012 20 Uhr | »AUSGEMERZT!« Am Holocaust-Gedenktag: Ausgemerzt! – Die Nazis zerschlugen auch die lebendige und vielfältige Szene der Cabaréts und Varietés. Jüdische Komponisten, Texter und Interpreten prägten die Kultur der zwanziger Jahre. KZ, Ermordung oder Emigration war das Schicksal jener Menschen. Von denjenigen, die die Nazi-Zeit überlebten, konnte kaum jemand an Vorkriegserfolge anknüpfen. Dieses Programm ist ein Versuch, ihnen ein »Hör-Mal« zu widmen. Dieses Programm bietet keinen lustigen Abend, wenn zum Teil auch lustige Chansons zu hören sind. Das Programm bezieht seine Besonderheit gerade aus der Ambivalenz zwischen Musik und Moderation. Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
29. Januar 2012 18 Uhr | »...singt eena uff’ Hof...« – ein Kurt-Tucholsky-Abend HaWe Kühl präsentiert mit diesem Programm Perlen der deutschen Dichtung – vertont von Hanns Eisler, Rudolf Nelson, Werner Richard Heymann und Friedrich Hollaender – sowie ein paar hörenswerte Neuvertonungen von Bernhard Tuchel. Kurt Tucholsky, der genaue Menschenbeobachter und Homo politicus – diesmal mehr von der menschlich-allzumenschlichen – ja sogar ein wenig frivolen Seite. Am Piano: Rainer Lankau Eintritt: 9,– Euro Ort: Paul-Gerhardt-Kirche, Altes Buckhörner Moor 16–18, Norderstedt
|
17. Februar 2012 20 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika. . .« Im aktuellen Programm »von ihr und von ihm und vom ganzen Rest« werden augenzwinkernd Chansons der wilden zwanziger und der frühen dreißiger Jahre präsentiert, die irgendwie alle mit der Zwischenmenschlichkeit zu tun haben – eine Hommage an die großen jüdischen Texter, Komponisten und Interpreten... Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Straße 116 in Norderstedt
|
23. Februar 2012 19:30 Uhr | Hamburg & Berlin – lieb’ ich – lieb’ ich nicht, lieb’ ich... Inka Hahn und Friedhelm Schirmer erklären ihre Liebe literarisch. HaWe Kühl (Gesang) und Rainer Lankau (Piano) sorgen für den musikalischen Rahmen. Eintritt 8,– Euro. Platzreservierung unter 040/522 72 76 oder per E-Mail: buch-norderstedt@wtnet.de Ort: Buchhandlung am Rathaus in Norderstedt
|
11. März 2012 17:00 Uhr (!!!) | SEI MODERN! (Benefizkonzert) Nach vielen Jahren wieder mal ein reiner Otto-Reutter-Nachmittag in Norderstedt. Die Einnahmen gehen zu 100% an die »Suppenküche« in Püssi (Estland). Der Verein »Freunde von Kohtla-Järve, Johvi und Umgebung unterstützt dort seit Jahren eine Tagesaufenthaltsstätte für alte Menschen und unbetreute Kinder. Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
12. April 2012 19:30 Uhr | »...singt eena uff´n Hof...« Songs und Chansons nach Texten von Kurt Tucholsky Einen Leckerbissen für Literatur- wie für Musikfreunde bietet die SPD-Ladtagskandidatin Susanne Danhier Bargteheide am 12. April 2012, 19:30 Uhr: Vorgetragen werden von HaWe Kühl (Gesang), Franz Thönnes (MdB), Rezitation und Rainer Lankau (Piano) Vertonungen literarischer Texte von Kurt Tucholsky, verknüpft mit lockeren und launigen Texten über ihn und seine Zeit. Tucholsky gehörte zu den bedeutendsten und meistgelesenen Autoren der Weimarer Republik. Bekannt ist er heute vor allem durch seine satirisch-kabarettistische Kleinlyrik und seine Prosa mit dem Wortwitz der Umgangssprache und seinem typischen Berliner Humor. Dass sein oftmals lockerer und heiterer Stil in Kontrast zu seinem ruhelosen Leben stand, wissen nur noch wenige - Tucholsky blieb sein Leben lang auf der Suche nach innerem Frieden und Geborgenheit. In Deutschland fühlte er sich nicht wohl, auch Paris war ihm nur vorübergehend eine Heimat. 1926 ließ er sich in Schweden nieder. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 gehörte Kurt Tucholsky zu den ersten, die ausgebürgert wurden. Tucholsky polarisierte seine Leser und Leserinnen zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus und viele seiner Texte haben noch heute eine verblüffende Aktualität. Auch dieses ist Grund für die anhaltende Beliebtheit der Chansons und Songs nach seinen Texten. Vertont worden sind viele seiner Texte schon zu seinen Lebzeiten, von Hanns Eisler, Friedrich Hollaender und Rudolf Nelson zum Beispiel. Die Melodien aus der Zeit der Weimarer Republik sind zeitlos und klingen heute noch so modern wie damals, anders als so manche Vertonung aus den 50er Jahren, die deshalb von Bernhard Tuchel neu vertont oder arrangiert wurden. Einen Leckerbissen für Literatur- wie für Musikfreunde bietet die Emmaus-Gemeinde in der Paul-Gerhardt-Kirche am 29. Januar 2012, 18:00 Uhr: Vorgetragen werden von HaWe Kühl (Gesang) und Rainer Lankau (Piano) Vertonungen literarischer Texte von Kurt Tucholsky, verknüpft mit lockeren und launigen Texten über ihn und seine Zeit. Tucholsky gehörte zu den bedeutendsten und meistgelesenen Autoren der Weimarer Republik. Bekannt ist er heute vor allem durch seine satirisch-kabarettistische Kleinlyrik und seine Prosa mit dem Wortwitz der Umgangssprache und seinem typischen Berliner Humor. Dass sein oftmals lockerer und heiterer Stil in Kontrast zu seinem ruhelosen Leben stand, wissen nur noch wenige - Tucholsky blieb sein Leben lang auf der Suche nach innerem Frieden und Geborgenheit. In Deutschland fühlte er sich nicht wohl, auch Paris war ihm nur vorübergehend eine Heimat. 1926 ließ er sich in Schweden nieder. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 gehörte Kurt Tucholsky zu den ersten, die ausgebürgert wurden. Tucholsky polarisierte seine Leser und Leserinnen zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus und viele seiner Texte haben noch heute eine verblüffende Aktualität. Auch dieses ist Grund für die anhaltende Beliebtheit der Chansons und Songs nach seinen Texten. Vertont worden sind viele seiner Texte schon zu seinen Lebzeiten, von Hanns Eisler, Friedrich Hollaender und Rudolf Nelson zum Beispiel. Die Melodien aus der Zeit der Weimarer Republik sind zeitlos und klingen heute noch so modern wie damals, anders als so manche Vertonung aus den 50er Jahren, die deshalb von Bernhard Tuchel neu vertont oder arrangiert wurden. Ort: Bad Oldesloe / Bürgerhaus
|
08. August 2012 20:45 | »HAFENTRÄUME« – eine musikalisch-literarische Seereise Diesmal wird beim Bürgerverein Groß-Borstel geträumt – da gehen die Wogen hoch! Ort: Stavenhagenhaus, Hamburg
|
28. September 2012 20:00 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika. . .« Von ihr und vonihm und vom ganzen Rest... Chanson und Songs der wilden Zwanziger und frühen Dreißiger. Frivolitäten sind dabei wie auch gesungene Schlagfertigkeiten. Am Piano wird er wieder begleitet von Rainer Lankau. Egal ob »Herr Lehmann die Lu gezwickt« hat oder ob die Ballade aus dem Großstadtsumpf »Ramona Zündloch« vorgetragen wird – ob von der »billigen Annette« gesungen wird oder »Heut’ war ich bei der Frieda« verkündet wird - Humor und Spitze Zunge sind immer dabei. »Das ist herrlich, herrlich, herrlich – aber gefährlich, sehr gefährlich!« Was damals in den Varietés gesungen wurde erfährt nun eine Renaissance. HaWe Kühl plaudert wieder über die Zeit der »wilden Zwanziger« und er hat auch eine Reihe frivoler Gedichte ausgegraben, von bekannten und von unbekannten Literaten. Ort: Begegnungsstätte Neuschönningstedt, Querweg 13, 21465 Reinbek
|
28. Oktober 2012 20:00 Uhr | »AUSGEMERZT!« Ausgemerzt! Menschen und Kultur. Das ist das Thema dieses Programms. Am Schicksal einiger jüdischer Kulturschaffender der zwanziger und frühen dreißiger Jahre wird – schlaglichtartig – das Grauen des Nazi-Terrors in diesem Teil der Gesellschaft, der Kultur, deutlich gemacht. Es werden Chansons der Künstler vorgetragen – leicht, charmant, lustig – und es wird über das schwere Schicksal der Menschen berichtet. KZ, Ermordung oder Emigration – das war für die meisten der Menschen die unerbittliche Konsequenz der Nazi-Herrschaft. Ort: Christianskirche, Hamburg Altona
|
09. November 2012 19:30 Uhr | »AUSGEMERZT!« Am Jahrestag der »Reichpogromnacht« ein »Hörmal« für die ermordeten oder ins Exil gejagten jüdischen Künstler der Cabarétszene. Es werden die wunderbar leichten Chansons vorgetragen und es wird über das schwere Schicksal der Protagonisten berichtet. Ein ambivalenter Abend... (Eintritt: 9,– Euro) Ort: ella-Kulturhaus Langenhorn, Käkenflur 30 über Iserlohner Stieg, 22419 Hamburg
|
23. November 2012 20 Uhr | »Mit Gefühl & Wellenschlag« HaWe Kühl hat ein Programm zusammengestellt, das eine Rundreise durch alle seine Programme ist. Maritimes, aber auch leicht Frivoles von Kurt Tucholsky, aus dem Programm »Ich bin so scharf auf Erika!« sowie bekannte Couplets von Otto Reutter runden das Programm ab. Am Piano wird er – wie immer – von Rainer Lankau begleitet. Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Str. 116, 22848 Norderstedt
|
28. Januar 2013 20 Uhr | »AUSGEMERZT!« Der Abend kann keine komplette Übersicht über die ganze Breite der leichten Muse zwischen den Weltkriegen sein – der Versuch wäre vermessen. Es ist der Versuch, diesen jüdischen Künstlern – Menschen – ein kleines Denk- und »Hör-«Mal zu setzen. Auf einer Projektionsfläche werden Bilder der Protagonisten gezeigt. Man soll den Menschen ins Gesicht blicken können – sie nicht im Dunkel der Geschichte belassen. Es wird kein lustiger Abend, wenn zum Teil auch lustige Chansons zu hören sind. Das Programm bezieht seine Besonderheit gerade aus der Ambivalenz zwischen Musik und Moderation. Ort: Alfred-Stern-Studio, Kulturwerk Norderstedt, Am Kulturwerk 1
|
03. März 2013 17 Uhr | KUDDELMUDDEL – ein Benefiz-Konzert Kuddelmuddel (Buntes Gemisch) steht über diesem Programm – selten Gehörtes, Beliebtes, Altes und Neues – ein Kuddelmuddel eben. Verbunden durch eine launige Moderation und ein paar Gedichte. Ein kurzweiliger früher Abend zugunsten der »Suppenküche« in Püssi (Estland). Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13, 22850 Norderstedt
|
02. Juni 2013 19 Uhr | »Mit Gefühl und Wellenschlag« Das richtige Konzert für einen lauen Spätfrühlingsabend
HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst: Das Beste aus
sechs Programmen, am Piano wieder Rainer Lankau. Ein bunter Strauß von
Couplets, Chansons und Songs ist es, was die ZuhörerInnen auf die Ohren
bekommen. Das Ganze wird durch eine lockere Moderation verbunden – und sogar
ein paar Gedichte werden dabei sein. Kurzum – ein amüsanter und kurzweiliger
Abend. Was haben Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Hans Leip und Max Hansen gemeinsam?
Eigentlich nichts – oder wenig –, außer dass HaWe Kühl sie alle singt. Es
gibt einen bunten Reigen durch die ersten 30 Jahre des letzten Jahrhunderts.
„Der Blusenkauf“ (Reutter) wird ebenso zu Gehör gebracht wie der
eigennützige Vorschlag „Nehm’n se ’n Alten!“ „Wenn die Igel in der
Abendstunde“ (Tucholsky) wird zu hören sein – wie auch das „Dirndl-Lied“.
„Tom Trauberts Blues“ oder „Waltzing Mathilda“ von Tom Waits. „In Hamburg
und Lübeck und Bremen“, „Jimmy Jim“ und „O Signorina, rina, rina“ erklingen
aus der maritimen Ecke. Und aus dem neuen Programm „Ich bin so scharf auf
Erika“ bleibt es nicht allein bei der Ballade aus dem Großstadtsumpf „Ramona
Zündloch“.
Die Karten gibt es im
Vorverkauf montags bis freitags von 12.00 bis 14.00 Uhr während des
Mittagessens im EinMAHLig – Kirchencafé Falkenberg und telefonisch unter
(040) 60 92 51 03 (AB) oder mit einer E-Mail an
kleinkunst@treffpunkt-falkenberg.de. Ort: EinMAHLig – Kirchencafé Falkenberg, Kirchenplatz 1, Norderstedt
|
15. August 2013 19:30 Uhr | »HAFENTRÄUME« - eine literarisch-musikalische Seereise Fernweh und Heimweh – Sehnsucht eben. Ein Thema für Dichter und Komponisten seit Menschengedenken. Und die Seefahrt als Vehikel dieser Emotionen. Auch wenn die vielleicht nie wahr gewesen sind – geschweige denn heute noch die Seefahrt bestimmen, so sind sie doch wunder-
bar gelogen – ein Abend zum Schmunzeln und zum Träumen.
Ort: ella-Kulturhaus, Käkenflur 30 über Iserlohner Stieg, 22419 HH
|
07. September 2013 19 Uhr | Kultour: »Singt eena uff’n Hof...« KULTOUR mit dem Bundestagsabgeordneten Franz Thönnes (ein ausgewiesener Tucholsky-Kenner und -Liebhaber und ein guter Rezitator) Und wir (Rainer Lankau und ich) kommen dazu und machen unser Tucholsky-Programm. Ort: Henstedt-Ulzburg, Restaurant »Aurora«, Rathausplatz 1
|
10. September 2013 20 Uhr | Kultour: »Singt eena uff’n Hof...« Die »KULTOUR« zieht heute nach Bad Oldesloe. Wir präsentieren unser Tucholsky-Programm »Singt eena uff’n Hof...« Und Der Bundestagsabgeordnete Franz Thönnes rezitiert Tucholsky-Texte. Ort: Bella-Donna-Haus, Bad Oldesloe, Bahnhofstraße 12
|
12. September 2013 20 Uhr | Kultour: »Singt eena uff’n Hof...« Zum Abschluss der kleinen »KULTOUR« wird noch mal ein Tucholsky-Abend gegeben. Franz Thönnes (Rezitation), HaWe Kühl (Gesang und Moderation) und Rainer Lankau am Piano. Ort: Kayhude, Gemeindezentrum
|
27. September 2013 20:30 Uhr | „. . .singt eena uff’n Hof . . .“ Tucholsky gehörte zu den bedeutendsten und meistgelesenen Autoren der Weimarer Republik. Bekannt ist er heute vor allem durch seine satirisch-kabarettistische Kleinlyrik und seine Prosa mit dem Wortwitz der Umgangssprache und seinem typischen Berliner Humor. Dass sein oftmals lockerer und heiterer Stil in Kontrast zu seinem ruhelosen Leben stand, wissen nur noch wenige - Tucholsky blieb sein Leben lang auf der Suche nach innerem Frieden und Geborgenheit.
Vertont worden sind viele seiner Texte schon zu seinen Lebzeiten, von Hanns Eisler, Friedrich Hollaender und Rudolf Nelson zum Beispiel. Die Melodien aus der Zeit der Weimarer Republik sind zeitlos und klingen heute noch so modern wie damals, anders als so manche Vertonung aus den 50er Jahren, die deshalb von Bernhard Tuchel neu vertont oder arrangiert wurden. Ort: Schipperhus, Tammensiel, Pellworm
|
18. Oktober 2013 20 Uhr | »HAFENTRÄUME« - eine literarisch-musikalische Seereise Nach vielen Aufführungen außerhalb Norderstedts macht der Dampfer »Hafenträume« mal wieder an der Ochsenzoller Straße fest. Dort sollen die Wogen mal wieder hoch gehen. Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Str. 116, 22848 Norderstedt
|
09. November 2013 18 Uhr | »AUSGEMERRZT!« - ein »Hör-Mal« Ausgemerzt! Menschen und Kultur. Das ist das Thema dieses Programm des Norderstedter Chansonniers HaWe Kühl. Am 9. November, dem Gedenktag an die Novemberpogrome 1938, präsentieren er und der Pianist Rainer Lankau dies Programm um 20 Uhr im Vicelin-Haus, Immenhorst 3, 22850 Norderstedt. Am Schicksal einiger jüdischer Kulturschaffender der zwanziger und frühen dreißiger Jahre wird – schlaglichtartig – das Grauen des Nazi-Terrors in diesem Teil der Gesellschaft, der Kultur, deutlich gemacht. Es werden Chansons der Künstler vorgetragen – leicht, charmant, lustig – und es wird über das schwere Schicksal der Menschen berichtet. KZ, Ermordung oder Emigration – das war für die meisten der Menschen die unerbittliche Konsequenz der Nazi-Herrschaft. Von denjenigen, die die Nazi-Zeit überlebten, konnte kaum jemand an Vorkriegserfolge anknüpfen. Auf einer Projektionsfläche werden Bilder der Protagonisten gezeigt. Man soll den Menschen ins Gesicht blicken können – sie nicht im Dunkel der Geschichte belassen. Dieses Programm ist ein Versuch, ihnen ein »Hör-Mal« zu widmen. Es bietet keinen lustigen Abend, wenn zum Teil auch lustige Chansons zu hören sind. Das Programm bezieht seine Besonderheit gerade aus der Ambivalenz zwischen Musik und Moderation. Ort: Vicelin-Haus, Immenhorst 3, 22850 Norderstedt
|
17. Januar 2014 18 Uhr | ICH BIN SO SCHARF AUF ERIKA! HaWe Kühl singt Chansons und Songs der wilden Zwanziger und frühen Dreißiger. Frivolitäten sind dabei wie auch gesungene Schlagfertigkeiten. Am Piano wird er wieder begleitet von Rainer Lankau. Was damals in den Varietés gesungen wurde erfährt nun eine Renaissance. HaWe Kühl plaudert wieder über die Zeit der »wilden Zwanziger« und er hat auch eine Reihe frivoler Gedichte ausgegraben, von bekannten und von unbekannten Literaten. Ort: Emmaus-Gemeinde, Paul-Gerhard-Kirche, Buckhörner Moor in Norderstedt
|
27. Januar 2014 19:30 Uhr | ICH BIN SO SCHARF AUF ERIKA! Chansons und Songs der wilden Zwanziger und frühen Dreißiger. Frivolitäten sind dabei wie auch gesungene Schlagfertigkeiten. Am Piano wird er wieder begleitet von Rainer Lankau. Egal ob »Herr Lehmann die Lu gezwickt« hat oder ob die Ballade aus dem Großstadtsumpf »Ramona Zündloch« vorgetragen wird – ob von der »billigen Annette« gesungen wird oder »Heut’ war ich bei der Frieda« verkündet wird - Humor und Spitze Zunge sind immer dabei. »Das ist herrlich, herrlich, herrlich – aber gefährlich, sehr gefährlich!« Was damals in den Varietés gesungen wurde erfährt nun eine Renaissance. HaWe Kühl plaudert wieder über die Zeit der »wilden Zwanziger« und er hat auch eine Reihe frivoler Gedichte ausgegraben, von bekannten und von unbekannten Literaten. Ort: Literarisches Kabarett »Wendeltreppe« Ratsweinkeller, Hamburg
|
07. Februar 2014 20 Uhr | »Ausgemerzt!« – ein »Hör-Mal« Am Schicksal einiger jüdischer Kulturschaffender der zwanziger und frühen dreißiger Jahre wird – schlaglichtartig – das Grauen des Nazi-Terrors in diesem Teil der Gesellschaft, der Kultur, deutlich gemacht. Es werden Chansons der Künstler vorgetragen – leicht, charmant, lustig – und es wird über das schwere Schicksal der Menschen berichtet. KZ, Ermordung oder Emigration – das war für die meisten der Menschen die unerbittliche Konsequenz der Nazi-Herrschaft. Von denjenigen, die die Nazi-Zeit überlebten, konnte kaum jemand an Vorkriegserfolge anknüpfen. Auf einer Projektionsfläche werden Bilder der Protagonisten gezeigt. Man soll den Menschen ins Gesicht blicken können – sie nicht im Dunkel der Geschichte belassen. Dieses Programm ist ein Versuch, ihnen ein »Hör-Mal« zu widmen. Es bietet keinen lustigen Abend, wenn zum Teil auch lustige Chansons zu hören sind. Das Programm bezieht seine Besonderheit gerade aus der Ambivalenz zwischen Musik und Moderation. Eintritt € 5.- /ermäßigt € 3.-. Eine Veranstaltung der Bücherhalle Dehnhaide. Ort: »Barmbek°Basch«, Wohldorfer Str. 30, 22081 Hamburg
|
23. Februar 2014 17 Uhr | »Kuddelmuddel« – Benefiz-Nachmittag für Estland HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst: Das Beste aus sechs Programmen. Am Piano wieder: Rainer Lankau
Was haben Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Hans Leip und Max Hansen gemeinsam? Eigentlich nichts – oder wenig –, außer dass HaWe Kühl sie alle singt. Es gibt einen bunten Reigen durch die ersten 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. »Der Blusenkauf« (Reutter) wird ebenso zu Gehör gebracht wie der eigennützige Vorschlag »Nehm’n se ’n Alten!« »Wenn die Igel in der Abendstunde« (Tucholsky) wird zu hören sein – wie auch das »Dirndl-Lied«. »Tom Trauberts Blues« oder »Waltzing Mathilda« von Tom Waits. »In Hamburg und Lübeck und Bremen«, »Jimmy Jim«
Eintritt: 10,– Euro • Kartenvorverkauf unter 040/522 89 88, per E-Mail unter margotbankonin@wtnet.de und an der Tageskasse
Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
08. Mai 2014 19:30 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika!« – Von ihr und von ihm und vom ganzen Rest Egal ob »Herr Lehmann die Lu gezwickt« hat oder ob die Ballade aus dem Großstadtsumpf »Ramona Zündloch« vorgetragen wird – ob von der »billigen Annette« gesungen wird oder »Heut’ war ich bei der Frieda« verkündet wird - Humor und Spitze Zunge sind immer dabei. »Das ist herrlich, herrlich, herrlich – aber gefährlich, sehr gefährlich!« Was damals in den Varietés gesungen wurde erfährt nun eine Renaissance. HaWe Kühl plaudert wieder über die Zeit der »wilden Zwanziger« und er hat auch eine Reihe frivoler Gedichte ausgegraben, von bekannten und von unbekannten Literaten. Am Piano RAINER LANKAU. Eintritt 11,– Euro – ermäßigt 8,– Euro. Ort: ella-Kulturhaus, Käkenflur 30 über Iserlohner Stieg, 22419 HH
|
09. Mai 2014 15 Uhr - Ab 14:30 Uhr: Kaffee & Kuchen z | „Mit Gefühl und Wellenschlag“ – HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst: Das Beste Was haben Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Hans Leip und Max Hansen gemeinsam? Eigentlich nichts – oder wenig –, außer dass HaWe Kühl sie alle singt. Es gibt einen bunten Reigen durch die ersten 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. „Der Blusenkauf“ (Reutter) wird ebenso zu Gehör gebracht wie der eigennützige Vorschlag „Nehm’n se ’n Alten!“ „Wenn die Igel in der Abendstunde“ (Tucholsky) wird zu hören sein – wie auch das „Dirndl-Lied“. „Tom Traubert’s Blues“ oder „Waltzing Mathilda“ von Tom Waits. „In Hamburg und Lübeck und Bremen“, „Jimmy Jim“ und „O Signorina, rina, rina“ aus der maritimen Ecke. Und aus dem neuen Programm „Ich bin so scharf auf Erika“ bleibt es nicht allein bei der Ballade aus dem Großstadtsumpf „Ramona Zündloch“. Ein bunter Strauß von Couplets, Chansons und »Songs« ist es, was der Zuhörer auf die Ohren bekommt. Das Ganze wird wieder durch eine lockere Moderation verbunden – und sogar ein paar Gedichte werden wieder dabei sein. Kurzum – ein amüsanter und kurzweiliger Nachmittag. Eintritt frei Ort: AWO-Servicehaus, In der Großen Heide 44 in 22846 Norderstedt
|
12. Juli 2014 18 Uhr | BENEFIZKONZERT: »HAFENTRÄUME« - eine literarisch-musikalische Seereise Benefizkonzert zugunsten des Frauenhauses Norderstedt. Fernweh und Heimweh – Sehnsucht eben. Ein Thema für Dichter und Komponisten seit Menschengedenken. Und die Seefahrt als Vehikel dieser Emotionen. Das interessiert Kühl seit längerem. Bei den Recherchen für dies Programm stieß er auf faszinierende Lyrik und wunderbare Melodien.
Die Moderation wird bereichert durch die wunderbar lakonischen Gedichte des Joachim Ringelnatz. Am Klavier begleitet von Rainer Lankau wird den angesprochenen Emotionen neues Leben eingehaucht, auch wenn sie vielleicht nie wahr gewesen sind – geschweige denn heute noch die Seefahrt bestimmen, so sind sie doch wunderbar gelogen – ein Abend zum Schmunzeln und zum Träumen – in Norderstedt.
Eintritt 10 Euro. Tageskasse
Ort: SCHALOM, Lütjenmoor 13 in Norderstedt
|
26. September 2014 20 Uhr | „Mit Gefühl und Wellenschlag“ – HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst: Das Beste Was haben Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Hans Leip und Max Hansen gemeinsam? Eigentlich nichts – oder wenig –, außer dass HaWe Kühl sie alle singt. Es gibt einen bunten Reigen durch die ersten 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. „Der Blusenkauf“ (Reutter) wird ebenso zu Gehör gebracht wie der eigennützige Vorschlag „Nehm’n se ’n Alten!“ „Wenn die Igel in der Abendstunde“ (Tucholsky) wird zu hören sein – wie auch das „Dirndl-Lied“. „Tom Traubert’s Blues“ oder „Waltzing Mathilda“ von Tom Waits. „In Hamburg und Lübeck und Bremen“, „Jimmy Jim“ und „O Signorina, rina, rina“ aus der maritimen Ecke. Und aus dem neuen Programm „Ich bin so scharf auf Erika“ bleibt es nicht allein bei der Ballade aus dem Großstadtsumpf „Ramona Zündloch“. Ein bunter Strauß von Couplets, Chansons und »Songs« ist es, was der Zuhörer auf die Ohren bekommt. Das Ganze wird wieder durch eine lockere Moderation verbunden – und sogar ein paar Gedichte werden wieder dabei sein. Kurzum – ein amüsanter und kurzweiliger Abend.
Eintritt: Vorverkauf 10,- Euro, Abendkasse 11,- Euro. (Tel. 040/523 37 26) Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Str. 116, 22848 Norderstedt
|
24. Oktober 2014 20 Uhr | „. . .singt eena uff’n Hof . . .“ Vorgetragen werden von HaWe Kühl (Gesang) und Rainer Lankau (Piano) Vertonungen literarischer Texte von Kurt Tucholsky, verknüpft mit lockeren und launigen Texten über ihn und seine Zeit.
Tucholsky gehörte zu den bedeutendsten und meistgelesenen Autoren der Weimarer Republik. Bekannt ist er heute vor allem durch seine satirisch-kabarettistische Kleinlyrik und seine Prosa mit dem Wortwitz der Umgangssprache und seinem typischen Berliner Humor. Dass sein oftmals lockerer und heiterer Stil in Kontrast zu seinem ruhelosen Leben stand, wissen nur noch wenige - Tucholsky blieb sein Leben lang auf der Suche nach innerem Frieden und Geborgenheit. In Deutschland fühlte er sich nicht wohl, auch Paris war ihm nur vorübergehend eine Heimat. 1926 ließ er sich in Schweden nieder. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 gehörte Kurt Tucholsky zu den ersten, die ausgebürgert wurden.
Tucholsky polarisierte seine Leser und Leserinnen zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus und viele seiner Texte haben noch heute eine verblüffende Aktualität. Auch dieses ist Grund für die anhaltende Beliebtheit der Chansons und Songs nach seinen Texten.
Ort: Wassermühle Ovelgönne, Hemberg 7, 21614 Buxtehude-Ovelgönne
|
24. Januar 2015 18 Uhr | »Ausgemerzt!« – ein »Hör-Mal« Ausgemerzt! Menschen und Kultur. Das ist das Thema dieses Programms. Am Schicksal einiger jüdischer Kulturschaffender der zwanziger und frühen dreißiger Jahre möchten wir – schlaglichtartig – das Grauen des Nazi-Terrors in diesem Teil der Gesellschaft, der Kultur, deutlich machen. Es werden Chansons der Künstler vorgetragen – leicht, charmant, lustig – und es wird über das schwere Schicksal der Menschen berichtet. KZ, Ermordung oder Emigration – das war für die meisten der Menschen die unerbittliche Konsequenz der Nazi-Herrschaft. Dazu werden an einer Projektionsfläche Bilder der Protagonisten gezeigt. Man soll den Menschen ins Gesicht blicken können – sie nicht im Dunkel der Geschichte belassen. Dieses Programm bietet keinen lustigen Abend, wenn zum Teil auch lustige Chansons zu hören sind. Das Programm bezieht seine Besonderheit gerade aus der Ambivalenz zwischen Musik und Moderation. Eintritt: Abendkasse 10,– Euro Ort: Paul-Gerhard-Kirche, Altes Buckhörner Moor 16, 22846 Norderstedt
|
20. März 2015 15 Uhr - Ab 14:30 Uhr: Kaffee & Kuchen z | »Mit Gefühl und Wellenschlag« Das Beste aus sechs Programmen HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst. Was haben Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Hans Leip und Max Hansen gemeinsam? Eigentlich nichts – oder wenig –, außer dass HaWe Kühl sie alle singt. Es gibt einen bunten Reigen durch die ersten 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. „Der Blusenkauf“ (Reutter) wird ebenso zu Gehör gebracht wie der eigennützige Vorschlag „Nehm’n se ’n Alten!“ „Wenn die Igel in der Abendstunde“ (Tucholsky) wird zu hören sein – wie auch das „Dirndl-Lied“. „In Hamburg und Lübeck und Bremen“, „Jimmy Jim“ und „O Signorina, rina, rina“ aus der maritimen Ecke. Und aus dem neuen Programm „Ich bin so scharf auf Erika“ bleibt es nicht allein bei der Ballade aus dem Großstadtsumpf „Ramona Zündloch“. Ein bunter Strauß von Couplets, Chansons und »Songs« ist es, was der Zuhörer auf die Ohren bekommt. Das Ganze wird wieder durch eine lockere Moderation verbunden – und sogar ein paar Gedichte werden wieder dabei sein. Kurzum – ein amüsanter und kurzweiliger Nachmittag. Ort: AW Service-Haus, In der Großen Heide 44, Norderstedt
|
21. März 2015 17 Uhr | »Ich bin so scharf auf Erika!« -Von ihr und von ihm und vom ganzen Rest BENEFIZ-KONZERT zugunsten der »Suppenküche« in der estnischen Partnerstadt Püssi. Es gibt Chansons und Songs der wilden Zwanziger und frühen Dreißiger mit HaWe Kühl. Frivolitäten sind dabei wie auch gesungene Schlagfertigkeiten. Am Piano wird er wieder begleitet von Rainer Lankau.
Was damals in den Varietés gesungen wurde erfährt nun eine Renaissance. HaWe Kühl plaudert wieder über die Zeit der »wilden Zwanziger« und er hat auch eine Reihe frivoler Gedichte ausgegraben, von bekannten und von unbekannten Literaten.
Eintritt: 10.– Euro. Kartenvorverkauf unter 040/522 89 88 per E-Mail unter margotbankonin@wtnet.de Ort: Vicelin-Haus, Immenhorst 3, 22850 Norderstedt
|
04. September 2015 21 Uhr (!) | »Ausgemerzt!« – ein »Hör-Mal« Ausgemerzt! Menschen und Kultur. Das ist das Thema dieses Programm des Norderstedter Chansonniers HaWe Kühl.
Am Schicksal einiger jüdischer Kulturschaffender der zwanziger und frühen dreißiger Jahre wird – schlaglichtartig – das Grauen des Nazi-Terrors in diesem Teil der Gesellschaft, der Kultur, deutlich gemacht. Es werden Chansons der Künstler vorgetragen – leicht, charmant, lustig – und es wird über das schwere Schicksal der Menschen berichtet. KZ, Ermordung oder Emigration – das war für die meisten der Menschen die unerbittliche Konsequenz der Nazi-Herrschaft. Von denjenigen, die die Nazi-Zeit überlebten, konnte kaum jemand an Vorkriegserfolge anknüpfen. Auf einer Projektionsfläche werden Bilder der Protagonisten gezeigt. Man soll den Menschen ins Gesicht blicken können – sie nicht im Dunkel der Geschichte belassen. Dieses Programm ist ein Versuch, ihnen ein »Hör-Mal« zu widmen.
Es bietet keinen lustigen Abend, wenn zum Teil auch lustige Chansons zu hören sind. Das Programm bezieht seine Besonderheit gerade aus der Ambivalenz zwischen Musik und Moderation.
Eine veranstaltung im Rahmen der »Freitag-Nacht-Konzerte«. Ort: 21385 Amelinghausen, Hippolitkirche, Vogteiweg 1
|
25. September 2015 20 Uhr | SEI MODERN! Jahrelang hat es das in Norderstedt nicht gegeben: Ein Abend Otto Reutter pur.
„Sei modern!“ Mit diesem Appellativ betitelte HaWe Kühl sein drittes Otto-Reutter-Programm. Auf seiner Tour d’Horizont durch die Reuttersche Weltsicht wird er unterstützt von Rainer Lankau als musikalischem Begleiter. Bekannte Titel wie „Der Überzieher“, „Nehm’n Se ’n Alten!“ und „Alles wegen de Leut’!“ werden ebenso zu Gehör gebracht wie heute nicht mehr so Bekanntes – etwa „Wir lieben uns zu sehr“ und „Nu grade nich!“ Der Reigen der zeitlos-zeitkritischen Couplets von Otto Reutter wird gegliedert durch eine lockere Plauderei über Otto Reutter, seine beispiellose Karriere und sein Leben. Mit hoher Musikalität und Präsenz belebt HaWe Kühl die vor 100 Jahren volkstümliche Liedform des Couplets. Schon seine ersten beiden Programme liefen mit großem Erfolg. Titel „Gräme Dich nicht.“ und – in schönstem Berlinerisch: „Ick wunder mir über jar nischt mehr...“ – Otto Reutter, pur!
Mit großer Sicherheit zeigt sich HaWe Kühl als Chansonnier mit dem vergnüglichen Augenzwinkern, wie es dem liebevollen Spötter Otto Reutter so eigen war. Das Publikum genießt einen hinreißenden Abend.
Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Str. 116, 22848 Norderstedt
|
20. November 2015 20 Uhr | WIEHNACHTS-BLUES mit „Snutenhobel“ Lars-Luis Linek „WIEHNACHTS-BLUES“ verbindet humorvolle, plattdeutsche Texte mit grooviger Mundharmonika-Bluesmusik und witzigen Anekdoten und Geschichten. Die besinnliche Stimmung um Advent, Weihnachten und Silvester wird „mit´n Knippoog“ (einem Augenzwinkern) aufs Korn genommen, wobei das Zwerchfell nicht zur Ruhe kommt.
Die alljährliche Qual der Geschenkewahl, der allseits bekannte Familienstress, Probleme mit der Müllbeseitigung, die angebrannte Weihnachtsgans, Rummelpottlaufen zu Silvester – und natürlich die unvermeidlichen Extrapfunde. Bei all diesem „WIEHNACHTS-BLUES“ hilft nur noch Eines: Jodeln. Außerdem gibt es eine Antwort auf die Frage, wo der Weihnachtsmann eigentlich zu Hause ist...
Doch auch das Besinnliche kommt nicht zu kurz: Immer wieder klingen feierliche Weihnachtslieder an, bevor es mit fetzigem Blues weitergroovt. „Anekdoten ton Smuustergrienen“ über das eine oder andere „Wiehnachts-Mallöör“ runden das Programm ab.
Kurzum: Ein Feuerwerk der Gefühle mit turbulenten Ereignissen, aus dem das Publikum lachend und mit guter Laune der Weihnachtszeit entgegensehen kann: „WIEHNACHTS-BLUES“!
Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Str. 116, 22848 Norderstedt
|
17. Januar 2016 15:30 Uhr | »Mit Gefühl und Wellenschlag« Das Beste aus sechs Programmen Das richtige Konzert für einen Wintersonntagnachmittag steht unter dem Titel: „Mit Gefühl und Wellenschlag“. HaWe Kühl singt von der See, von der Liebe und auch sonst: Das Beste aus sechs Programmen. Am Piano wieder: Rainer Lankau. Das Ganze ist ein Benefiz-Nachmittag für Tagesaufenthaltsstätte für Wohnungslose (TAS). Was haben Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Hans Leip und Max Hansen gemeinsam? Eigentlich nichts – oder wenig –, außer dass HaWe Kühl sie alle singt. Es gibt einen bunten Reigen durch die ersten 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. „Der Blusenkauf“ (Reutter) wird ebenso zu Gehör gebracht wie der eigennützige Vorschlag „Nehm’n se ’n Alten!“ „Wenn die Igel in der Abendstunde“ (Tucholsky) wird zu hören sein – wie auch das „Dirndl-Lied“. „Tom Traubert’s Blues“ oder „Waltzing Mathilda“ von Tom Waits. „In Hamburg und Lübeck und Bremen“, „Jimmy Jim“ und „O Signorina, rina, rina“ aus der maritimen Ecke. Und aus dem neuen Programm „Ich bin so scharf auf Erika“ bleibt es nicht allein bei der Ballade aus dem Großstadtsumpf „Ramona Zündloch“. Ein bunter Strauß von Couplets, Chansons und »Songs« ist es, was der Zuhörer auf die Ohren bekommt. Das Ganze wird wieder durch eine lockere Moderation verbunden – und sogar ein paar Gedichte werden wieder dabei sein. Kurzum – ein amüsanter und kurzweiliger Nachmittag. Ort: Paul-Gerhard-Kirche, Altes Buckhörner Moor 16, 22846 Norderstedt
|
19. Juni 2016 17 Uhr | Mittsommer-Musik – Lieder aus allen Ecken und Zeiten Ein Benefiz-Konzert für die »Suppenküche« in unserer estnischen Partnerstadt Püssi. Ein bunter Strauß von Melodien aus acht Programmen. Ein beschwingter und berührender Nachmittag. Eintritt: 10,– Euro (Tageskasse). Ort: Kulturwerk am See – Alfred-Stern-Saal
|
24. Februar 2017 20 Uhr | »Lieder vom Rand – Songs aus Ecken und Zeiten« Was für ein Titel? HaWe Kühl legt sein neues Programm vor. „Lieder vom Rand“? Um die Jahreswende 2015/2016 war er zwei Monate ans Bett gefesselt. Endlose Tage voller Gedanken. Eines der Gedankenspiele war: „Welche Songs, Chansons, Lieder haben mich im Leben am meisten bewegt?“
Nach der Genesung war dieser Gedanke immer noch da. Daraus ist ein neues Programm geworden. Viele „Lieblingslieder“ haben sich zur Wiedergabe von vornherein verboten: technisch oder stimmlich nicht machbar.
Geblieben ist eine Sammlung von Songs und Chansons, die sich auf wunderbare Weise mischen: Songs von Rio Reiser, Friedrich Hollaender, Leonard Cohen, Johnny Cash, Kurt Gerron und Kurt Tucholsky sind dabei, ein Lied von Jacques Brel – nicht von der Breite großer Bühnen, sondern kleiner – ein wenig vom Rand.
Verbunden wird das Programm von einer Moderation mit Gedichten von Heinrich Heine und Robert Gernhardt – ein Abend zum Schmunzeln und Erinnern.
Kartenvorbestellung unter 040/523 37 26, per E-Mail spdkultig@yahoo.de
Eintritt: 10,– Euro, Abendkasse 11,– Euro
Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Straße 116 in Norderstedt
|
12. März 2017 17 Uhr | »Hafenträume – eine literarisch-musikalischeSeereise« Ein Benefiz-Konzert für die „Suppenküche“ in
unserer estnischen Partnerstadt.
Am Sonntag, 12. März um 17 Uhr wird es im Kulturwerk Norderstedt maritim. HaWe Kühl präsentiert im Alfred-Stern-Studio sein Programm „Hafenträume – eine literarisch-musikalische Seereise.
Fernweh und Heimweh – Sehnsucht eben. Ein Thema für Dichter und Komponisten seit Menschengedenken. Und die Seefahrt als Vehikel dieser Emotionen. Das interessiert Kühl seit längerem. Bei den Recherchen für dies Programm stieß er auf faszinierende Lyrik und wunderbare Melodien.
Die Moderation wird bereichert durch die wunderbar lakonischen Gedichte des Joachim Ringelnatz. Am Klavier begleitet von Rainer Lankau wird den angesprochenen Emotionen neues Leben eingehaucht, auch wenn sie vielleicht nie wahr gewesen sind – geschweige denn heute noch die Seefahrt bestimmen, so sind sie doch wunderbar gelogen – ein Abend zum Schmunzeln und zum Träumen – in unmittelbarer Nachbarschaft zu Norderstedt.
Eintritt 10 Euro. Vorbestellung unter 040/522 13 07 und 040/522 89 88.
Ort: Alfred-Stern-Saal im Kulturwerk Norderstedt
|
27. Oktober 2017 20 Uhr | »Hafenträume« mit vielen neuen Liedern Das Programm ist schon einige Jahre alt, doch
HaWe Kühl hat es überarbeitet. Viele neue Lieder sind hinzugekommen. Aber sonst: Fernweh und Heimweh – Sehnsucht eben. Ein Thema für Dichter und Komponisten seit Menschengedenken. Und die Seefahrt als Vehikel dieser Emotionen. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 12,– Euro unter Telefon 040/523 37 26, per E-Mail spdkultig@yahoo.de und zum Preis von 13,– Euro an der Abendkasse.
Ort: SPDpodium, Ochsenzoller Str. 116 in 22848 Norderstedt
|
13. Februar 2018 19:30 Uhr | HAFEENTRÄUME Am Dienstag, 13. Februar um 19:30 Uhr wird es im Kabarett „Die Wendeltreppe“ im Ratskeller des Hamburger Rathauses maritim. HaWe Kühl präsentiert sein Programm „Hafenträume – eine literarisch-musikalische Seereise.
Fernweh und Heimweh – Sehnsucht eben. Ein Thema für Dichter und Komponisten seit Menschengedenken. Und die Seefahrt als Vehikel dieser Emotionen. Das Programm hat mittlerweile eine Auffrischung erfahren: Auch Lieder von Rio Reiser und Jacques Brel sind hinzugekommen.
Die Moderation wird bereichert durch die wunderbar lakonischen Gedichte des Joachim Ringelnatz. Am Klavier begleitet von Rainer Lankau wird den angesprochenen Emotionen neues Leben eingehaucht, auch wenn sie vielleicht nie wahr gewesen sind – geschweige denn heute noch die Seefahrt bestimmen, so sind sie doch wunderbar gelogen – ein Abend zum Schmunzeln und zum Träumen – im Herzen der Hansestadt.
Eintritt 13 Euro. Mitglieder, Schüler, Studenten 9 Euro. Ort: Literarisches Kabarett DIE WENDELTREPPE, Ratskeller im Hamburger Rathaus
|